Entscheidungen zählen

257 neue Gesellinnen und Gesellen in 17 Handwerksberufen wurden von Kreishandwerksmeister Heinz-Bernd Lohmann im Namen der Kreishandwerkerschaft Steinfurt Warendorf in der Stadthalle Rheine feierlich von ihren Ausbildungspflichten losgesprochen. 15 von ihnen gebührte als Prüfungsbeste ihres Jahrgangs besondere Ehre.

„Sie haben sich vor mehr als drei Jahren für eine Ausbildung im Handwerk entschieden“, begrüßte Kreishandwerksmeister Heinz-Bernd Lohmann die anwesenden Gesellinnen und Gesellen. „Eine Entscheidung zu einer Ausbildung in einem unserer traditionellen, aber auch modernen und vor allem aber zukunftssicheren Handwerksberufen.“ Ob es die beste Entscheidung war, müssten sie sich selbst beantworten, so Lohmann. In jedem Fall, habe die Entscheidung für eine Ausbildung im Handwerk ihr Leben verändert. Und so wurden die Gesellenbriefe an diesem Tag auch als sichtbares Zeichen für anstehende Veränderungen im feierlichen Rahmen auf der Bühne verliehen. Mit dabei: Johannes Floors.

Im Gespräch mit Frank Tischner, Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Steinfurt Warendorf, berichtete der Paralympics-Athlet über die wohl schwierigste Entscheidung seines Lebens. Der 29-Jährige ist mit dem Fibula-Gendefekt geboren und ließ sich aufgrund starker Schmerzen beide Beine amputieren. „Es war keine leichte Entscheidung, aber die richtige. Die beste meines Lebens“, sagt er rückblickend. Danach folgte nicht nur eine Ausbildung zum Orthopädietechnik-Mechaniker, sondern nur fünf Jahre später die Gold-Medaille mit der 4x100m Staffel bei den Paralympics in Rio. Floors betonte, wie wichtig Entscheidungen im Leben seien und schilderte anschaulich, wie viel Handwerk in einer Prothese steckt. Er berichtete von der ersten Prothese, die er für einen anderen Menschen anfertigen durfte und betonte, wie wichtig diese Arbeit für die Menschen mit Behinderung sei. Mit Blick auf die Inklusionskampagne, die aktuell im Kreis Steinfurt läuft, waren sich Floors und Tischner einig, dass nicht genug über Inklusion gesprochen werden kann, auch wenn sich beide wünschen, dass dies irgendwann nicht mehr nötig sein wird.

Feinwerkmechaniker Oliver Möllers von der Roland Terwort GmbH & Co. KG in Steinfurt, hielt das Wort für die Freigesprochenen und rief seine Mitgesellinnen und Mitgesellen auf: „Seid stolz auf Euch und auf Eure Leistungen.“ Besonders hervorgehoben wurden die Leistungen der Prüfungsbesten: Zwei Gesellinnen und 13 Gesellen wurden auf großer Bühne besonders geehrt. Zu ihnen zählt, wer die Abschlussprüfung mit der Note „Sehr gut“ oder „Gut“ und mindestens mit 87 Prozent der Höchstpunktzahl bestanden hat.

Mit den besten Wünschen für eine erfolgreiche Zukunft und nur guten Entscheidungen wurden die Gesellinnen und Gesellen in ebendiese verabschiedet.

zurück
Die 15 Prüfungsbesten wurden besonders geehrt. Sie alle haben mindestens 87% der Höchstpunktzahl und damit hervorragende Ergebnisse erreicht.
Kreishandwerksmeister Heinz-Bernd Lohmann sprach die neuen Gesellen nach alter Handwerkstradition von den Bindungen des Lehrvertrages frei.
Paralympics-Sieger, Weltmeister und Orthopädietechnik-Mechaniker Johannes Floors im Gespräch mit Hauptgeschäftsführer Frank Tischner.
Oliver Möllers, der seine Ausbildung zum Feinwerkmechaniker bei der Roland Terwort GmbH & Co. KG in Steinfurt absolviert hatte, hielt das „Wort für die Freigesprochenen“.