Aktuelles
Mitgliederzeitschrift BLICKPUNKT
Auch interessant
www.handaufsherz.blog | www.kh-kompetenz-plus.de | www.service-kh.de
Wie man ein Brötchen zu einer Umweltsünde macht
Ab 2020 gilt die Bon-Pflicht auch für Bäckereien. Mit dem „Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundauf-zeichnungen“ ist es zwingend vorgeschrieben, dass jeder Käufer einen Bon bekommt.
Azubis fragen Azubis
Online-Umfrage zur Digitalisierung als Azubi-Projekt der Kreishandwerkerschaft.
Große Wertschätzung für deutsche Berufsausbildung in Südafrika
KH-Vertreter berichten auf dem ersten Handwerker-Gipfel. Premiere in Südafrika: zum ersten Mal fand in der Nähe von Johannesburg ein „Handwerker-Gipfel“ (Artisan Summit) des größten Bauverbandes des Landes statt.
Mindest-Ausbildungsvergütung ist der falsche Weg
Kreishandwerkerschaft setzt auf die Sozialpartnerschaft beim Azubi-Lohn. Der Bundestag hat die Einführung eines Azubi-Mindestlohns im nächsten Jahr beschlossen. „Das Ziel ist löblich, der mit diesem Gesetz eingeschlagene Weg führt aber nicht…
Kreishandwerkerschaft beginnt zweite Berufsbildungspartnerschaft in Afrika
Knowhow der deutschen Berufsbildung auch in Mosambik gefragt. „Same same but different“, so beschreiben Einheimische in Thailand ihre Sehenswürdigkeiten, und mit diesem „Gleich gleich aber anders“ kann man auch das internationale Engagement der…
Sieben auf einen Streich
Kreishandwerkerschaft ist Bündnispartner im Sanierungsmanagement-Projekt im Kreis Steinfurt. Nach der erfolgreichen ersten Konzeptphase geht das landesweite Modellprojekt „Sieben auf einen Streich“ mit den sieben Kommunen Ibbenbüren, Lotte, Metelen,…
Vergnüglicher Nachmittag als Dank für Treue zum Handwerk
Volles Haus beim Seniorennachmittag im Bauerncafé Dieckmann in Emsdetten. Rund 110 Handwerksmeisterinnen und –meister sowie ehemalige und aktuelle Obermeister und Innungsvorstandsmitglieder, viele in Begleitung ihrer Partner, sind der Einladung der…
Für den Tag des Handwerks aktiv im Naturschutz
Grundschüler bauen Nistkästen. Zum Tag des Handwerks machen die Handwerksbetriebe der Region mit vielfältigen Aktionen auf die Stärken des Handwerks als Wirtschaftsmacht von nebenan aufmerksam.
Wiedereinführung der Meisterpflicht ist ein Signal
„Es ist eine längst überfällige Korrektur der vor fünfzehn Jahren ge-troffenen Entscheidung, Handwerksberufen die Meisterpflicht abzuerkennen.“ Hauptgeschäftsführer Frank Tischner von der Kreishandwerkerschaft Steinfurt-Warendorf (KH) zeigt sich…
Ausbildungsstart bei der Kreishandwerkerschaft Steinfurt-Warendorf
Der 1. August ist in Sachen Ausbildung ein echter Klassiker. Denn für viele junge Menschen ist dass der Beginn in die Berufswelt. Auch Hauptgeschäftsführer Frank Tischner begrüßte die neuen Azubis der Kreishandwerkerschaft Steinfurt-Warendorf…